Die SNP AG baut ihr Angebot an softwaregestützten Automatisierungslösungen weiter aus. Wie das Heidelberger Unternehmen jetzt mitteilte, können SNP Kunden ab sofort die Software samQ des deutschen Herstellers VOQUZ (Ismaning) nutzen. Das Softwaretool bietet eine optimale Verwaltung von SAP Lizenzen. samQ wird seit März 2017 im Portfolio der SNP geführt und durch den Transformationsspezialisten weltweit vertrieben.
Aus funktionaler Sicht müssen Kunden den Wechsel von SAP® Solution Manager 7.1 auf 7.2 nicht fürchten. Alle Funktionalitäten der älteren Version werden auch in der neuen Version zur Verfügung stehen und nicht, wie immer wieder zu hören, nur noch Großkunden vorbehalten oder gegen Zusatzlizensierung nutzbar sein. Stattdessen kommen neue innovative Themen und Funktionen hinzu.
Oder: Totgesagte leben länger
Eigentlich sollte die Tatsache, dass Unicode nicht mehr unterstützt wird, keine besondere Aufregungen mehr verursachen. Bereits vor Jahren, mit der Einführung von SAP ERP 6.0, wurde angekündigt, dass der Support von Non-Unicodesystemen eingestellt wird. Neue SAP Systeme konnten nur noch als Unicode System installiert werden. Aus Kompatibilitätsgründen wurde für die noch existierenden SAP Systeme ein Non-Unicode-Kernel bereitgestellt. Das war 2007 und in der Folgezeit Thema vieler Publikationen. In den darauffolgenden Jahren entstand ein wahrer Migrationsboom: Von proprietären Hardwareplattformen wurde auf generische, meist Intel-basierte Systeme migriert. Die Migrationen gingen mit einem Wechsel des Betriebssystems und in der Regel der Datenbank einher. Damals eroberte sich Linux einen Markt. Windows und MS SQL Server drängten in Bezug auf Leistung in Regionen vor, die noch kurz zuvor ausschließlich großen Unix-basierten Systemen vorbehalten war. Diese Migrationen wurden genutzt, um gleichzeitig auf Unicode umzustellen. Denn: Eine Unicode-Umstellung erfordert immer den Export bzw. Reimport der Daten.
Der SNP Interface Scanner analysiert bestehende Schnittstellen und hilft so zu verstehen, wie sich geplante Änderungen – ein Upgrade, Merge oder Split – auf andere System auswirken. Ausgehend von einem Zentralsystem werden ein- und ausgehende Schnittstellen entsprechend der getroffenen Selektion analysiert und die Häufigkeit der Nutzung ermittelt. Hierbei werden alle SAP-spezifischen Schnittstellenprotokolle berücksichtigt. So wird auch transparent, welche Schnittstellen nicht mehr aktiv sind und gegebenenfalls abgeschaltet werden können.
A successful IT enabled transformation program requires a thoughtful and structured plan, design and implementation of To-Be Applications Architecture that meets the business objective and assures high performance, efficient IT operation and flexibility to promptly adapt to market changes.
Typical Customer Challenges during IT application life cycle
If we broke down complete IT lifecycle into Plan, Build and Run stages !
Will man aus funktionalen oder muss man aus technischen Gründen – zum Beispiel bei einer S/4HANA Migration – auf das neue SAP Hauptbuch umstellen, ergeben sich einige Herausforderungen. Lesen Sie mehr darüber im aktuellen Artikel des IT-Onlinemagazins.
SAP-Kunden investieren aktuell vorrangig in die Konsolidierung der SAP-Landschaften (27 Prozent), die Digitalisierung / Digitale Transformation (21 Prozent) und SAP S/4HANA (19 Prozent). Das ergab die jährliche SAP-Community Onlineumfrage zum „IT-Onlinemagazin Investitionsmonitor“ im Oktober 2016, bei der wieder weit über hundert Stimmen gezählt werden konnten. Die Fachkräftegewinnung (14 Prozent), SAP HANA (10 Prozent) und SAP-/IT-Sicherheit (9 Prozent) folgen auf den weiteren Plätzen.
Zum zweiten Mal in Folge hat PAC zum Thema S/4HANA über 100 IT- und SAP-Verantwortliche in deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter befragt. Während es in der ersten Studie vornehmlich um die Relevanz und strategische Bedeutung von S/4HANA ging, fokussiert die aktuelle Studie auf konkrete Umsetzungsstrategien und Einführungsansätze.
Die Transformation World in Heidelberg entwickelt sich zu einer wichtigen SAP-Community Veranstaltung für Transformation und Digitalisierung. Rund 50 Referenten gaben den rund 300 Besuchern Praxisberichte und Impulse für die Konsolidierung, Standardisierung und Modernisierung von SAP-Systemlandschaften und best-practices für das Management von Systemverschmelzungen durch Zukäufe und Systemtrennungen bei carve-outs.
• Einführung von SAP S/4HANA gewinnt an Dynamik
• Unklarer Aufwand bleibt größtes Hindernis - externe Unterstützung stark gefragt
We’ve redesigned our online presence with YOU on our minds.
Heidelberg / London, 30. September 2016 – Die SNP Schneider-Neureither & Partner AG (ISIN DE0007203705) hat mit rechtlicher und wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Oktober 2016 90% der Geschäftsanteile an der Harlex Management Ltd. mit Sitz in London einschließlich der 100%igen Tochtergesellschaft Harlex Consulting Ltd., London erworben. Die übrigen 10% an Harlex Management (nachfolgend „Harlex Consulting“ genannt) wird die SNP AG zum 1. Oktober 2018 erwerben.
Die SNP Gruppe hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2016 ihren erfolgreichen Kurs mit Nachdruck fortgesetzt. Bei allen relevanten Kennziffern legte das Unternehmen deutlich zu.
Gemeinsames Portfolio für digitale Transformation im Bereich SAP S/4HANA
Kombination aus zertifizierter Hardware und industrieübergreifender Transformationssoftware vereinfacht den Umstieg auf alle HANA-Technologien Düsseldorf/Heidelberg
Neue Software „SNP Interface Scanner“ analysiert Schnittstellen und sorgt für eine transparente Visualisierung der SAP-Landschaft
Kontinuierliche Dokumentation der Schnittstellen-Verwendung ermöglicht Auswertung der Kommunikation zwischen den SAP-Systemen
Die Siemens AG hat in Zusammenarbeit der Einheiten Global Services - Information Technology und Accounting, Reporting & Controlling eine Machbarkeitsanalyse (Proof of Concept / PoC) für den Einsatz von SAP S/4 HANA Finance durchgeführt. Wir fragten Jörg Markard, als Projektleiter, nach seinen Eindrücken und Erfahrungen mit S/4 HANA, wo er die Stärken und Schwächen dieses Produkts sieht und was er anderen Unternehmen empfiehlt.
SAP S/4HANA ist die neue Business Suite für SAP Kunden. Diese basiert vollständig auf der Plattform SAP HANA und bietet mit SAP Fiori ein personalisiertes Anwendererlebnis. SAP S/4HANA kann in der Cloud oder On-Premise eingesetzt werden und bietet die Möglichkeit, die Systemlandschaft drastisch zu vereinfachen und die Gesamtbetriebskosten zu senken. Die erste verfügbare Anwendung ist SAP Simple Finance. Weitere Anwendungen und Lösungen werden sukzessive in den kommenden Jahren folgen.
Legal